Datenschutzhinweise für Interessenten, Geschäftspartner und Kunden

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Möbel Bernd GmbH und Ihre Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) geben.

Diese Datenschutzhinweise gelten für personenbezogene Daten von Personen, mit denen wir Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen eingehen, sowie von Organen, Geschäftsführern, Key Account Managern oder anderen Beschäftigten unserer Vertrags- oder Geschäftspartner, die wir im Rahmen von bestehenden oder sich anbahnenden Vertrags- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten. Hierzu gehören u.a. bestehende oder potenzielle Zulieferer, Dienstleister, Kunden oder Berater sowie bestehende oder potenzielle Kooperationspartner oder anderweitige Partnerunternehmen.

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Für die in diesen Datenschutzhinweisen dargestellten Datenverarbeitungen verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

 

Möbel Bernd GmbH 
Ernst-Abbe-Straße 9
56070 Koblenz
Tel.:        +49 261 - 304 30 0
E-Mail:   info@moebel-bernd.de

 

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

 

MAMS Consulting GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragte
Landsberger Str. 155, 80687 München
E-Mail: datenschutz@pri-com.de         

 

3. Quellen und Arten personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Wir verarbeiten in erster Linie solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von den jeweiligen Vertrags- und Geschäftspartnern erhalten (z.B. von Ihren Kollegen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen), etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handelsregister, Presse, Internet) erheben oder von Dritten (z.B. Geschäftspartner) erhalten. Personenbezogene Daten, die wir nicht unmittelbar von Ihnen erhoben haben, stammen insbesondere aus folgenden Quellen:

  • Geschäftspartnern
  • Referenzgebern
  • Lieferanten

Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, (geschäftliche) Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer/USt-Id.) und andere Kontaktdaten (wie z.B. Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Volumen, Planmengen), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und weitere Daten zu Ihrer Person (z.B. Geschäftsinteressen, Beruf, Branche, Position, Aufgaben und Befugnisse) sein.

Der Umfang, der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie bei dem jeweiligen Geschäftspartner bekleidet.

 

4. Rechtsgrundlagen, Verarbeitungszwecke und berechtigte Interessen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken bzw. zur Verfolgung der folgenden berechtigten Interessen, jeweils auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

 

Zweck

Verarbeitung/berechtigtes Interesse

Rechts-grundlage

Werbung

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung gegeben haben zur Auswahl von und Direktansprache mit Werbung per elektronischer Post (einschließlich Newslettern) und/oder Telefon.

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung und für Marketingzwecke für eigene Waren und Dienstleistungen, wenn wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben und Sie der Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG

Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen oder Ihrem Beschäftigungs-unternehmen

  • Vorbereitung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z. B., um einen Vertrag abzuschließen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen oder zu beenden, für die Erstellung und Übersendung eines individuellen Angebotes oder individuelle Vereinbarung und Übermittlung von Vertragskondiktionen mit dem Ziel des Vertragsschlusses. Hierunter sind z. B. auch Datenverarbeitungen zu fassen, die im Zusammenhang mit unserem Kundenservice durchgeführt werden.
  • Kauf- und Lieferverträge (z.B. Bearbeitung von An- und Verkaufsanfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Durchführung von An- und Verkäufen, Abrechnung und Abwicklung von Kaufpreiszahlungen;
  • Dienstleistungs- und Werkverträge sowie anderweitige Auftragsverhältnisse (z.B. Bearbeitung und Sichtung von entsprechenden Angeboten und Anfragen; Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abwicklung von Zahlungen; Versendung von Informationsschreiben);

Art. 6 Abs. 1 lit. b, und lit. f DSGVO

 

Kundenbetreuung

  • Aufnahme von Kontaktdaten in unsere Kundendatenbank.
  • Optimale Kontaktbetreuung/-beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter unserer Geschäftspartner;

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

Eigene Geschäfts-zwecke inkl. Optimierung unserer Geschäfts-prozesse

 

  • Optimierung unserer Geschäftsprozesse, wie z.B. durch Führen einer Lieferanten- oder Interessenten-Datenbank, auch im Rahmen eines „Customer-Relationship-Managements“s;
  • Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen;
  • Sicherung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtstreitigkeiten im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

Erfüllung rechtlicher Pflichten

  • Wir unterliegen verschiedenen Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Steuergesetzen, Datenschutzgesetzen sowie weiteren gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Nachweispflichten) oder behördlichen Anordnungen. Soweit gesetzlich vorgeschrieben übermitteln wir in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten (z. B. an öffentliche Stellen wie das Finanzamt).

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

 

Unsere berechtigten Interessen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Wahrung unserer Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen

  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und Missbrauch
  • Abwendung von Schäden unserer IT-Systeme
  • Vermeidung von Fehlversendungen von Produkten (z. B. Adressprüfung)
  • Einziehung, Verkauf oder Rückkauf ausstehender Forderungen (z. B. Inkassoverfahren)
  • Abrechnung mit an der Erbringung und Vertrieb unserer Dienste Beteiligten
  • Vorbereitung und Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und Kontaktaufnahmen zur Absatzförderung (z.B. Auswertung einiger bestimmter Bestandsdaten zur Ableitung Ihres individuellen Bedarfs, Nachrichten zu Marketingzwecken)
  • Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte (z. B. durch Analyse oder unter Einbeziehung der Ergebnisse von Kundenzufriedenheitsumfragen)
  • Steuerung, Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse sowie IT-Systeme

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:

  • externe Beschäftigte / Freelancer
  • Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Softwareanbieter, Cloud Provider)
  • Lieferanten, Kooperationspartner
  • Abrechnungspartner, Inkassounternehmen, Finanzinstitute, Kreditinstitute 
  • Logistikunternehmen, Paketdienstleister, Post 
  • Behörden z.B. Finanzämter, Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
  • Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Unter Umständen erfolgt (über die bereits zuvor genannten Fälle hinaus) eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken; im Einzelnen:

  • Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an unsere rechtlichen Berater, die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen.
  • Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.

Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Sofern es für Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke an mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben werden.

Gelegentlich sind wir für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke bzw. zur Erbringung unserer Leistungen auf unter Umständen außerhalb der EU bzw. des EWR ansässige, vertraglich verbundene Fremdunternehmen oder anderweitige Kooperationspartner sowie externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Wirtschafts- und Finanzberater und Finanzinstitute. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Soweit es sich dabei um Stellen außerhalb der EU bzw. des EWR handelt, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau etwa durch den Abschluss entsprechender Verträge mit dem Datenempfänger sicher.

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

 

6. Verarbeitungsdauer / Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn sie nicht mehr erforderlich sind (s. o. Zwecke). Eine Notwendigkeit ist regelmäßig an die Dauer Ihrer Beschäftigung bei einem unserer Geschäftspartner, jedoch nicht länger als bis zur endgültigen Beendigung der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen uns und Ihrem Beschäftigungsunternehmen, gekoppelt. Vorgangsbezogene Informationen (etwa bezüglich eines konkreten Vertrags- oder Auftragsverhältnisses) löschen wir nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, z.B. Erfüllung eines Liefervertrages, mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, es sei denn diese unterliegen längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa der sechs- bzw. zehnjährigen Aufbewahrung gemäß § 257 des Handelsgesetzbuchs); in einem solchen Fall werden die betroffenen Daten für jegliche weitere Verarbeitung gesperrt. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben (z. B. handelsrechtliche oder steuerrechtliche Anforderungen); in diesen Fällen löschen wir die Daten mit Ablauf der gesetzlichen Fristen.

 

7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland 

Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten, die während der Bereitstellung relevanter Produkte und Dienstleistungen erhoben und erzeugt werden, auf unseren Servern in der Europäischen Union gespeichert.

Da die Anbieter bestimmter Softwarelösungen oder Cloudservices u.a. ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf der Grundlage der verfügbaren Ressourcen und Servern weltweit anbieten, können Ihre personenbezogenen Daten an andere Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt oder von einer solchen Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union abgerufen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA.  

Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ).  

Der Betreiber der Produkte und/oder Dienstleistungen ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt. Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen. 

Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch unsere Dienstleister zudem auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. 

 

8. Kontaktaufnahme

Wenn Sie eine unserer Service-Hotlines kontaktieren, wird die Rufnummer, von der Sie uns anrufen, der Zeitpunkt und die Dauer des Anrufs verarbeitet.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, das mit Ihrer Kommunikation übermittelte Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
  • Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

 

  • Recht auf Widerspruch: Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.

 

 

Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den obengenannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die folgende Behörde. 

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
www.datenschutz.rlp.de

 

10. Stand und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Stand dieser Datenschutzhinweise ist Mai 2025. 

Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzhinweise künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Auf wesentliche, inhaltliche Änderungen werden wir Sie gesondert hinweisen.